Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

provocare ad alqm/xx

  • 1 appellieren

    appellieren, appellare alqm oder absol. (an die Volkstribunen, den Senat, den Kaiser). – provocare ad alqm od. absol, (bes. an das ganze Volk). – invocare (anrufen, z. B. publicam fidem, d. i. an das Publikum a., von einem Beklagten). – gegen jmd., gegen etwas a., appellare, provocare adversus alqm od. alqd (auch prov. alqd); von einem an jmd., ab alqo ad alqm: wegen eines Urteils an das Volk a., ad populum provocare iudicium: eine Beh örde, gegen die (von der), eine Strafe, gegen die nicht appelliert werden kann, magistratus, poena sine provocatione: mankann (darf) a., est provocatio.

    deutsch-lateinisches > appellieren

  • 2 beziehen

    beziehen, I) v. tr.: 1) auf od. über etwas ziehen: a) eig., z. B. die Leier mit Saiten b., lyram intendere nervis. – b) uneig., etwas auf etwas beziehen, d. i. als in Beziehung od. Verbindung mit etwas stehend betrachten: referre, revocare ad alqd. – trahere in od. ad alqd (auf etwas ziehen, ihm zuschreiben). – etw. auf eine andere Sache b., alqd ad aliam rem transferre: etw. auf sich b., *alqd sibi dictum putare (vgl. Phaedr. 1, 7, 3: hoc illis dictum est, qui etc., d. i. das ist für die gesagt = mögen die auf sich beziehen, die etc.). – 2) wohin ziehen: migrare, immigrare in alqm locum (als Bewohner). – von neuem, wieder b., remigrare in alqm locum (als Bewohner). – 3) bekommen, a) als Einkünfte aus oder von etwas: redit mihi alqd ex alqa re. – Einkünfte vom Weidelande b., reditus habere ex pascuis. – b) übh. in Empfang nehmen: accipere. – exigere. auch von jmd., ab alqo (einfordern, [475] erheben, z. B. pecuniam, vectigalia). – II) v. r. sich auf etwas od. jmd. bez., d. i. a) auf etwas gerichtet sein: spectare ad alqd (etwas zum Ziele haben, also zur Bezeichnung der beabsichtigten Beziehung). – pertinere, referri ad alqd (auf etwas wirklich gehen, sich erstrecken, also zur Angabe der wirklichen Beziehung). – dies bezog sich darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.: das bezieht sich auf die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc. (ist für die gesagt, die etc.): eine Rede bezieht sich auf jmd., oratione designatur alqs: die übrigen Prozesse, die sich auf die Verschwörung bezogen. ceterae coniurationis causae. – b) sich auf jmo. berufen: provocare ad alqm (als auf eine höhere Instanz). – alqm testari. alqm testem citare (als auf einen Zeugen). – c) jmd. auf etwas verweisen (wo er sich genauer unterrichten soll): delegare, reicere alqm ad alqd.

    deutsch-lateinisches > beziehen

  • 3 berufen [1]

    1. berufen, I) v. tr. 1) herbeirufen: vocare, zu sich, ad se, zu etwas, ad alqd (im allg.). – advocare (herbeirufen). – convocare (zusammenrufen; alle drei z. B. eine Versammlung, conv. auch den Senat). – cogere (zusammenholen lassen, z. B. den Senat). – accire (herbeikommen lassen, ohne daß der Gerufene immer kommt, z. B. alqm filio doctorem). – invitare, zu etwas, ad alqd (einladen). – arcessere (herbeiholen, so daß der Berufene wirklich kommt). – excire, evocare, mit u. ohne ad se (von einem Oberen, zu sich bescheiden, entbieten). – iubere adesse alqm (erscheinen heißen; auch wohin?in alqo loco). – zu einem Amte b., ad officium invitare; ad munus admovere (wenn jmd. das Amt wirklich bekommt): auf den Thronb., ad imperium vocare. – sich zu etw. (von Natur) berufen fühlen, se natum arbitrari ad alqd faciendum. – 2) = beschreien, verschreien, w. s. – berufen (Partiz.), s. berüchtigt. – II) v. r. sich berufen auf jmd., auf etwas, provocare ad alqm. appellare alqm u. alqd (beide auch = appellieren an eine höhere Behörde). – afferre alqd (als Beweis, Gewähr beibringen) – alcis rei excusationem afferre. alcis rei excusatione uti (zur Entschuldigung anführen). – implorare alqd (anflehen, z. B. sensus vestros: u. leges). – sich bei etwas (zur Entschuldigung) auf jmd. b., licentiam alcis rei exemplo alcis excusare.

    deutsch-lateinisches > berufen [1]

  • 4 Wette

    Wette, sponsio. – jmd. zu einer W. auffordern, alqm provocare sponsione; alqm sponsione lacessere: eine W. machen, eingehen, s. wetten: eine W. gewinnen, sponsionem od. sponsione vincere: die W. verlieren, vinci (im Zshg.): um die W., certatim (z.B. currere: u. alqm amare); od. umschr. mit (inter se) certare od. concertare (z.B. um die W. jmd. beschenken, certare inter se donis: um die W. schwimmen, concertare nandi velocitate).

    deutsch-lateinisches > Wette

  • 5 herausfordern

    herausfordern, jmd., I) die Auslieferung jmds. verlangen: exposcere alqm (z.B. von seiten des Staates, publice). – deposcere alqm (z.B. in poenam, ad supplicium). – II) auffordern zum Kampfe, Trinken etc.: provocare (absol.). – jmd. zum Kampfe h., provocare alqm ad pugnam od. ad certamen: jmd. auf Leben u. Tod h., alqm ad pugnam provocare et quidem sine missione. – zum Trinken h., provocare bibendo: jmd. zum Disputieren h., alqm ad disputandum provocare. – das Schicksal h., vocare in se fata cessantia.

    deutsch-lateinisches > herausfordern

  • 6 reizen

    reizen, I) einen Reiz, sinnlichen Eindruck hervorbringen bei etw. od. jmd.: movere (bewegen übh.). – excitare (aufregen, z.B. stomachum). – permulcere (angenehm berühren, z.B. palatum: u. sensus voluptate). – quasi titillare (gleichs. kitzeln, z.B. sensus). – es reizt mich etwas, d. i. macht einen angenehmen Eindruck auf mich, alcis rei dulcedine commoveor; trahor amore alcis rei (z.B. laudis). – II) aufregen, aufreizen: movere. commovere (rege machen übh.). – concitare (aufregen). – stimulare (gleichs. anspornen). – irritare (aufreizen, in Feuer setzen). – accendere (gleichs. anzünden, in Feuer setzen, z.B. spe praedae accendi). – jmds. Zorn r., alcis iram concitare od. irritare: die Sinnlichkeit r., venerem stimulare; libidinem illicere et inflammare [1955] den Hunger, Durst r., famem, sitim facere od. gignere od. afferre. – jmd. reizen, alqm od. alcis iram irritare. alqm in iram concitare (jmds. Zorn rege machen). – alqm sollicitare. alqm (ad arma) concitare (jmd. zur Ergreifung der Waffen aufwiegeln). – alqm ad certamen irritare (jmd. zum Kampf in Feuer setzen). – jmd. zu etwas reizen, concitare ad od. in alqd (zu etwas aufregen, z.B. ad arma: u. ad vim afferendam: u. in iram). – irritare ad alqd (heftig aufregen, aufreizen, in Feuer setzen, z.B. ad certamen: u. ad iram: u. ad discendum). – stimulare ad alqd (anspornen, z.B. animos ad perturbaudam rem publicam). – acuere ad alqd (gleichs. schärfen, aufregen, z.B. alqm ad crudelitatem: u. iuventutem ad bonas artes). – provocare ad alqd (auffordern, herausfordern, z.B. ad pugnam). – alqm illicere ad od. in alqd (jmd. verlocken, z.B. ad bellum). – jmd. gegen einen r., alqm concitare in alqm: jmd. wird noch mehr gegen einen gereizt, irritatur exacerbaturque in alqm odium alcis: jmd. durch etw. r., alqm provocare alqā re (z.B. beneficio, iniuriis).

    deutsch-lateinisches > reizen

  • 7 hervorrufen

    hervorrufen, provocare. – evocare (herausrufen [w. vgl.]; übtr. = erregen, z.B. lacrimas, misericordiam). – excire foras, ante aedes (durch Rufen herausgehen machen aus dem Hause). – citare (namentlich auffordern, zu erscheinen, z.B. als Sieger zu Olympia hervorgerufen werden, victorem Olympiae citari). – excitare alqm (jmd. herausrufen, z.B. alqm ab inferis; auch übtr. = erregen, z.B. tu multum in portis). – facere (machen, bewirken, einen Beifallssturm, clamores).

    deutsch-lateinisches > hervorrufen

  • 8 trotzen

    trotzen, contumacius se gerere (sich widerspenstig, trotzig betragen). – contumacius parēre (nur mit Trotz, trotzig gehorchen). – confidenter resistere (sich verwegen widersetzen). – jmdm. t., alqm provocare (jmd. gleichs. zum Kampf herausfordern, z.B. improbos); contumacem esse in alqm. contumacius parēre alci (sich widerspenstig gegen jmd. zeigen); alci resistere (sich jmdm. widersetzen): einer Sache t., contumacem esseadversus alqd (sich widerspenstig zeigen gegen etwas, z.B. adversus imperia patris); contumaciter spernere, auch bl. spernere alqd (widerspenstig zurückweisen, z.B. imperia validiorum); contemnere alqd (sich über etwas hinwegsetzen, z.B. leges Lycurgi); obviam ire alci rei. se offerre alci rei (entgegengehen, z.B. periculis). – auf etwas t., s. pochen auf etc. – trotzend, s. trotzig.

    deutsch-lateinisches > trotzen

  • 9 zutrinken

    zutrinken, jmdm., propinare alci (im allg.). – alqm invitare poculo od. poculis (jmd. zum Trinken auffordern). – alqm provocare bibendo od. ad bibendum (jmd. zum Trinken herausfordern). – jmdm. etwas z., propinare alci alqd (z.B. alci poculum od. calicem: u. alci salutem: u. propino hoc pulchro Critiae). Zutrinken, das, propinatio.

    deutsch-lateinisches > zutrinken

  • 10 alea [2]

    2. ālea, ae, f. ( aus *acslea, vgl. altind. akšá-h), das Würfelspiel u. dann überh. Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm. 3, 24, 58. Mart. 4, 14, 7. Suet. Aug. 71, 1), I) eig.: leges aleae, Ambros. de Tob. 11, 39: lusus aleae, Suet. Cal. 41, 2 u. Claud. 39, 1: studiosissimus aleae lusor, Aur. Vict. epit. 1, 21: provocare alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: ludere aleā, Cic. u.a. (erst nachaug. aleam ludere, Suet. u.a.: u. im Passiv, sunt aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ludendae causā, ICt.): id quod in alea lusum est, was im H. verloren worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore aleā uti, Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea est, condemnatus, Cic.: qui pecuniam, quam a creditore acceperat, libidine et aleā absumpsit, Sen. de ben. 7, 16, 3: alius quantum aleā quaesierit (gewonnen hat), tantum bibit, Plin. 14, 140: cur tandem non de alea quoque ac de calculis et alveolo audent dicere, quisnam ibi ludentium vincat? Gell. 14, 1, 24. – iacta alea est, der Würfel ist geworfen! der Wurf ist gewagt! (der denkwürdige Ausspruch den Cäsar tat, als er nach langem Zaudern über den Rubikon zu gehen sich entschloß), Suet. Caes. 32; vgl. iudice fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174. – II) übtr., übh. das Geratewohl, das Risiko, die Gefahr, Ungewißheit des Ausgangs, der blinde Zufall, das blinde Glück, das Wagnis, vitae ac rei familiaris, Varr.: belli, Liv.: incerti eventus quaedam, ut dicitur, alea, Ambros. ep. 82, 3: periculosae plenum opus aleae, Hor.: aleam periculorum omnium iacĕre abrupte, Amm.: dare in aleam tanti casus se regnumque, Liv.: ne elatus felicitate summam rerum temere in non necessariam aleam daret, Liv.: duos filios in aleam eius qui proponitur casus non committere, Liv.: alea est in alqa re, Cic., inest alci rei, Ov.: in dubiam imperii servitiique aleam ire, das ungewisse Spiel um H od. Skl. wagen, Liv.: aleam subire, Col., adire, Sen.: ancipitis machinae subire aleam, Apul.: M. Tullius extra omnem ingenii aleam positus, über allen Zweifel seines Vorzugs erhaben, Plin.: dah. (quasi) aleam emere, etwas Ungewisses, eine Sache auf gut Glück hin kaufen (wie einen Fischzug eine Jagbbeute u. dgl.), ICt. – / vulg. Nbf. ālia, Corp. inscr. Lat. 4, 2119.

    lateinisch-deutsches > alea [2]

  • 11 einkommen

    einkommen, I) in einem Schreiben um etwas bitten: petere per litteras alqd od. ut mit folg. Konj. (wegen etw. bittend, um es zu erhalten). – * litteris deprecari alqd (bittend, um etw. abzuwehren). – causam deferre per litteras adiudicem (klagend beim Richter). – bei jmd. (bittend) ei., libello od. scripto adire alqm. – gegen etw. ei., provocare adversus alqd (gegen etw. an einen höhern Richter appellieren, z.B. adversus sententiam): gegen jmd. (in einer Klageschrift), libellum dare de alqo, beim Richter, iudici. – II) eingehen, von Geldern etc.: solvi (bezahlt werden übh., von Geldern, Schulden etc.). – redire (eingehen. von stehenden Einkünften). – III) = einfallen (in die Gedanken), w. s.

    deutsch-lateinisches > einkommen

  • 12 Fehdehandschuh

    Fehdehandschuh; z.B. jmdm. den F. hinwerfen, ad certamen alqm provocare.

    deutsch-lateinisches > Fehdehandschuh

  • 13 Klinge

    Klinge, lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw. mit der K. ausmachen, armis dirimere alqd: jmd. vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über die K. springen lassen, omnes trucidare; hostem ad internecionem caedere.

    deutsch-lateinisches > Klinge

  • 14 Laufen [2]

    Laufen, das, cursus etc., s. Lauf no. I. – jmd. zum L. herausfordern, pedibus provocare alqm. – das Kind lernt das L., infans ingredi incipit; infans incedit: das L. (Gehen) verlernen, usum pedum amittere.

    deutsch-lateinisches > Laufen [2]

  • 15 Unterhaltung

    Unterhaltung, I) Erhaltung: tutela (einer Pers. od. Sache, z.B. tenuiorum [der Dürftigen]: non sumptuosa vil lae). – II) Ergötzung: delectatio (das Vergnügen u. die Befriedigung, die uns etw. gewährt). – oblectatio (der angenehme Genuß, die Erheiterung u. Belustigung, die wir uns verschaffen). – oblectamentum (was zur Belustigung, zum Zeitvertreib dient). – communio sermonis (Gemeinschaftlichkeit des Gesprächs, z.B. ad communionem sermonis provocare). – Ist es = Gespräch, Unterredung, s. d. – schristliche U., s. Briefwechsel: jmdm. zur U. dienen, alqm delectare od. (als Kurzweil) oblectare: zur U. geschaffen, delectationi natus (z.B. scriptor).

    deutsch-lateinisches > Unterhaltung

  • 16 Zweikampf

    Zweikampf, certamen singulare; pugna sin. gularis. – im Z., vir unus cum mno congrediendo: jmd. zu einem Z. herausfordern, alqm provocare ad pugnam od. ad certamen: einen Z. haben, s. duellieren (sich): im Z. fallen, occīdi ex provocatione dimicantem.

    deutsch-lateinisches > Zweikampf

  • 17 alea

    2. ālea, ae, f. ( aus *acslea, vgl. altind. akšá-h), das Würfelspiel u. dann überh. Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm. 3, 24, 58. Mart. 4, 14, 7. Suet. Aug. 71, 1), I) eig.: leges aleae, Ambros. de Tob. 11, 39: lusus aleae, Suet. Cal. 41, 2 u. Claud. 39, 1: studiosissimus aleae lusor, Aur. Vict. epit. 1, 21: provocare alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: ludere aleā, Cic. u.a. (erst nachaug. aleam ludere, Suet. u.a.: u. im Passiv, sunt aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ludendae causā, ICt.): id quod in alea lusum est, was im H. verloren worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore aleā uti, Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea est, condemnatus, Cic.: qui pecuniam, quam a creditore acceperat, libidine et aleā absumpsit, Sen. de ben. 7, 16, 3: alius quantum aleā quaesierit (gewonnen hat), tantum bibit, Plin. 14, 140: cur tandem non de alea quoque ac de calculis et alveolo audent dicere, quisnam ibi ludentium vincat? Gell. 14, 1, 24. – iacta alea est, der Würfel ist geworfen! der Wurf ist gewagt! (der denkwürdige Ausspruch den Cäsar tat, als er nach langem Zaudern über den Ru-
    ————
    bikon zu gehen sich entschloß), Suet. Caes. 32; vgl. iudice fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174. – II) übtr., übh. das Geratewohl, das Risiko, die Gefahr, Ungewißheit des Ausgangs, der blinde Zufall, das blinde Glück, das Wagnis, vitae ac rei familiaris, Varr.: belli, Liv.: incerti eventus quaedam, ut dicitur, alea, Ambros. ep. 82, 3: periculosae plenum opus aleae, Hor.: aleam periculorum omnium iacĕre abrupte, Amm.: dare in aleam tanti casus se regnumque, Liv.: ne elatus felicitate summam rerum temere in non necessariam aleam daret, Liv.: duos filios in aleam eius qui proponitur casus non committere, Liv.: alea est in alqa re, Cic., inest alci rei, Ov.: in dubiam imperii servitiique aleam ire, das ungewisse Spiel um H od. Skl. wagen, Liv.: aleam subire, Col., adire, Sen.: ancipitis machinae subire aleam, Apul.: M. Tullius extra omnem ingenii aleam positus, über allen Zweifel seines Vorzugs erhaben, Plin.: dah. (quasi) aleam emere, etwas Ungewisses, eine Sache auf gut Glück hin kaufen (wie einen Fischzug eine Jagbbeute u. dgl.), ICt. – vulg. Nbf. ālia, Corp. inscr. Lat. 4, 2119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alea

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»